Willkommen in der Welt der sozialen Medien für Unternehmen! In diesem Beitrag erfährst du, wie Unternehmen soziale Medien nutzen können, um Kunden zu erreichen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und Beziehungen zu ihren Zielgruppen aufzubauen. Außerdem geben wir dir einige wichtige Tipps, wie du das Beste aus deiner Social-Media-Strategie herausholen kannst. Bist du bereit? Dann lass uns loslegen!

Inhaltsverzeichnis
Was bringt Social-Media-Marketing?
Social Media Marketing ist ein effektives Instrument für Unternehmen jeder Größe und kann eine großartige Möglichkeit sein, Beziehungen zu Kunden aufzubauen, den Bekanntheitsgrad der Marke zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Besonders nützlich ist es für Unternehmen, die Content-Marketing-Aktivitäten wie Bloggen oder das Erstellen von Videos betreiben.
Der Schlüssel zu erfolgreichem Social Media Marketing liegt darin, dein Publikum und die Plattform, die du nutzt, zu verstehen. Einige Plattformen eignen sich beispielsweise besser für B2B als andere, und bestimmte Arten von Inhalten kommen auf einer Plattform besser an als auf einer anderen. Außerdem ist es wichtig, die Analysen regelmäßig zu überprüfen, damit du deinen Ansatz bei Bedarf anpassen kannst.
Hier sind nur einige der Vorteile, die Social Media Marketing mit sich bringt:
Soziale Medien bieten eine einfache Möglichkeit, dein Unternehmen und seine Dienstleistungen oder Produkte bekannt zu machen. Außerdem können dich potenzielle Kunden leichter in den Suchmaschinenergebnissen finden und mehr Menschen erfahren, was du tust oder anbietest.
Soziale Medien helfen dabei, Vertrauen zwischen dir und deinen Kunden aufzubauen, indem sie eine Kommunikation in beide Richtungen ermöglichen. Über Kanäle wie Twitter, Instagram-Kommentare und Facebook Messenger kannst du direkt mit deinen Kunden kommunizieren und potenziellen Kunden, was dir die Möglichkeit gibt, Beziehungen zu ihnen aufzubauen.
Wenn du wertvolle Inhalte erstellst, die auf deine Website verlinken, kannst du mehr Besucher aus den sozialen Medien auf deine Website leiten. Das ist gut, um die organischen Suchergebnisse zu verbessern und trägt auch dazu bei, das Engagement auf deiner Website zu steigern, was Google gefällt.
Wenn du deine Kunden ermutigst, ihre positiven Erfahrungen mit deinem Unternehmen in den sozialen Medien zu teilen, kann das die Markentreue und Wiedererkennung fördern. Wenn sich Kunden mit einem Unternehmen verbunden fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie wiederkommen und erneut einkaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Social Media Plattformen wie Facebook bieten gezielte Werbemöglichkeiten, die sehr effektiv sein können. Du kannst Zielgruppen nach Standort, Interessen, Alter und anderen Faktoren auswählen, um sicherzustellen, dass deine Anzeigen die Menschen erreichen, die am ehesten zu Kunden werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Social Media Marketing ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Strategie jedes Unternehmens ist. Mit seinen vielen Vorteilen und Möglichkeiten kann es dir helfen, die Sichtbarkeit deiner Marke zu erhöhen und die Beziehungen zu deinen Kunden zu stärken – und das alles bei gleichzeitiger Steigerung der Besucherzahlen und des Umsatzes auf deiner Website.
Wann ist Social-Media-Marketing sinnvoll?
Wenn es darum geht, wann Social Media Marketing sinnvoll ist, ist das Timing alles. Du musst Zeiten wählen, in denen die Menschen am meisten an dem interessiert sind, was du teilst. Wenn es sich bei deinem Unternehmen zum Beispiel um ein Restaurant handelt, kann es effektiver sein, am Wochenende über neue Menüs zu berichten als unter der Woche. Überlege außerdem, wann andere Unternehmen in deiner Branche am aktivsten sind, damit du zu ihren besten Zeiten mit ihnen konkurrieren kannst.
Insgesamt kann Social Media Marketing Unternehmen dabei helfen, Kunden zu binden, den Bekanntheitsgrad ihrer Marke zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dein Publikum zu verstehen und deine Posts entsprechend zu timen. Mit dem richtigen Ansatz und etwas Kreativität kann Social Media Marketing ein mächtiges Instrument für jedes Unternehmen sein.
Schließlich ist es wichtig, dass du deine Social-Media-Marketing-Strategie konsequent durchziehst und den Erfolg jeder Aktion misst. Behalte im Auge, welche Beiträge das meiste Engagement erhalten, welche Inhalte bei den Lesern gut ankommen und entwickle regelmäßige Kampagnen, die zu deiner Zielgruppe passen. Mit ein wenig Planung und Experimentierfreude kannst du soziale Medienkanäle effektiv für alle Arten von Marketingaktivitäten nutzen.
Wie wichtig ist Social-Media-Marketing für die Kundenbindung?
Beim Social Media Marketing geht es nicht nur darum, neue Kunden zu gewinnen, sondern auch darum, bestehende Kunden zu halten. Denn die Beziehungen, die du durch deine digitale Präsenz aufbaust, sind entscheidend für die langfristige Kundenbindung.
Das Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen, die sich nicht nur mit deinen Produkten und Dienstleistungen beschäftigt, sondern auch offen darüber spricht und Erfahrungen untereinander austauscht. Eine solche Atmosphäre des Vertrauens sorgt dafür, dass Kunden ihren Lieblingsmarken langfristig treu bleiben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie dir auch in schwierigen Zeiten treu bleiben, steigt erheblich – was sich in der Regel auch positiv auf die Verkaufszahlen auswirkt.
Social Media Marketing kann sehr hilfreich sein, um Kunden zu binden und Markentreue aufzubauen. Auch wenn es Zeit und finanzielle Mittel kostet, zahlt es sich auf lange Sicht aus. Schließlich ist auch die Kundentreue ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens.
Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass Social Media Marketing sehr hilfreich sein kann, um Kunden zu binden und Markentreue aufzubauen, wenn es richtig eingesetzt wird, nämlich durch:
- auf den Plattformen aktiv bleibt,
- interessante Inhalte anzubieten und
- mit den Kunden ins Gespräch zu kommen.
Welche Förderungen sind für Social-Media erhältlich?
Bist du ein kleines Unternehmen, das nach Möglichkeiten sucht, soziale Medien effektiver zu nutzen? Dann solltest du wissen, welche Zuschüsse es für soziale Medien gibt. Mit dem richtigen Zuschuss bekommst du die Unterstützung und die Ressourcen, die du brauchst, um eine effektive Präsenz in den sozialen Medien aufzubauen und deine Zielgruppe zu erreichen.
Das deutsche Bundesamt für Ausfuhrkontrolle und Wirtschaft (BAFA) bietet ein Programm namens BAFA-Coaching an. Mit diesem Programm werden 50% der Kosten für Beratungsleistungen bis zu 3.500 € übernommen, wenn es um strategische und konzeptionelle Online-Marketing-Arbeit geht. Dazu gehört auch die Beratung, wie du soziale Medien als effektives Marketinginstrument nutzen kannst.
In Bayern können Unternehmerinnen und Unternehmer ein Vorgründungscoaching in Anspruch nehmen, um eine effektive Strategie für soziale Medien zu entwickeln. Dieser Zuschuss deckt 70 % der Kosten für die Beratungsdienste ab.
Das go-digital-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet Unterstützung in Form von strategischer und konzeptioneller Beratung, Schulungsangeboten für Social-Media-Marketing, Social-Media-Tools, Website-Monitoring und dem Aufbau von inhalte der sozialen Medien. Der Zuschuss deckt bis zu 20 Beratungstage ab, aber nicht die Investitionskosten, wie z.B. die Beschaffung von Software.
Diese Zuschüsse sind großartige Ressourcen für kleine Unternehmen, die eine starke Online-Präsenz aufbauen wollen. Mit der richtigen Finanzierung und Beratung kannst du eine effektive Social-Media-Strategie entwickeln, die dir hilft, deine Zielgruppe zu erreichen und dein Unternehmen zu vergrößern. Wenn du also nach Möglichkeiten suchst, soziale Medien effektiver zu nutzen, solltest du dich über die verfügbaren Fördermittel für soziale Medien informieren.
In 7 Schritten zur Social-Media-Marketing-Strategie
Für Unternehmen, die eine erfolgreiche Social-Media-Strategie entwickeln wollen, ist das Sieben-Schritte-Konzept ideal für eine systematische und organisierte Umsetzung. Es ist wichtig, dass die gewählten Maßnahmen und Ergebnisse mit den Zielen deines Unternehmens und deiner Zielgruppe übereinstimmen, um den Erfolg auf sozialen Plattformen zu garantieren.
Die Grundlagen des Social Media Marketings unterscheiden sich nicht von denen anderer Werbeformen:
- Zunächst muss eine umfassende Analyse durchgeführt werden, um die Ziele für jeden Kanal, die angestrebten Zielgruppen und deren Bedürfnisse zu ermitteln.
- Außerdem ist es wichtig, die Wettbewerber zu kennen, die dieselben Kanäle nutzen. Wenn du deine Konkurrenten besser kennst, kannst du sicherstellen, dass sich deine Marke deutlich von ihnen abhebt.
Schritt 1 Ziele: Was willst du mit Social Media Marketing erreichen?
Bevor du mit der Erstellung eines Unternehmensprofils in den sozialen Medien beginnst, solltest du ein Ziel vor Augen haben. Was willst du mit diesen Online-Aktivitäten erreichen?
Mögliche Zielsetzungen:
- Aufbau einer Marke
- Steigerung des Bekanntheitsgrades des Unternehmens
- Aufbau und Verbesserung des Unternehmensimages
- Akquise von neuen Kunden und Klienten.
- Aufbau eines Dialogs mit Kunden sowie mit Interessenten
- Steigerung der Besuche in deinem stationären Ladengeschäft.
- Steigerung der Verkaufszahlen in deinem Onlineshop
- Traffic auf deiner Website steigern
- Verbesserung des Kundenservice
- Produktpräsentationen
- Förderung von Sonderangeboten und Events
- Rekrutierung neuer Mitarbeiter.
Präzise Ziele zu formulieren ist wichtig, um den Aktionsplan effektiv umzusetzen. Wenn du mehrere Ziele verfolgst, ist es von Vorteil, wenn du sie nach Prioritäten ordnest. Außerdem kann das Aufzeichnen und Verfolgen genauer Kennzahlen für jedes Ziel dabei helfen, festzustellen, ob deine Social Media-Aktivitäten erfolgreich sind oder nicht. Um den Erfolg zu beurteilen, ist es wichtig, dass du diese Kennzahlen ständig im Auge behältst!
Beispiele dafür sind:
- Kosten pro Bestellung.
- Kosten pro Kunde
- Anfragen pro Tag an das Support-Team
- gelöste Tickets pro Woche
- Anzahl der Erwähnungen in bestimmten Medien
Schritt 2 Zielgruppen: Wen willst du ansprechen?
Der zweite Schritt ist, herauszufinden, wer deine Kunden sind, die du auf Facebook und Co. ansprechen willst. Nur wenn du deine Zielgruppe genau kennst, kannst du sie genau erreichen und ansprechen. Idealerweise sollte jede Zielgruppe in Form einer Buyer Persona definiert werden.
Konzentriere dich auf deine Zielgruppe und befrage sie gründlich, um herauszufinden, was ihre Wünsche sind. Anhand dieser Informationen kannst du herausfinden, welche Social-Media-Plattformen am besten zu deinen Bedürfnissen passen und welche Inhalte du mit relevanten Personengruppen teilen kannst, um ihnen einen echten Mehrwert zu bieten.
Schritt 3 Inhalt: Was willst du kommunizieren?
Inhalte sind das A und O für den Erfolg einer jeden Social Media-Strategie. Schließlich sind es die Inhalte, die die Aufmerksamkeit der Menschen erregen und sie dazu bringen, deinen Accounts zu folgen und sich mit deinen Beiträgen zu beschäftigen. Um eine erfolgreiche Content-Strategie zu entwickeln, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
- Auf welche Themen konzentrieren wir uns?
- Welchen Mehrwert wollen wir unserer Community liefern?
- Welche Inhalte teilen wir auf welcher Plattform und wie oft teilen wir?
Entwickle eine Redaktionsstrategie, indem du im Voraus planst und Themen und Gedanken eher früher als später sammelst. So erhältst du eine solide Grundlage für deine Inhalte, denn einige Dinge lassen sich garantiert sofort erledigen.
Beispiele dafür können sein:
- Saisonale Themen wie Weihnachten und Neujahr
- Firmenjubiläen
- Produkteinführungen etc.
- Du kannst den Themenplan mit spontanen Themen und Erkenntnissen bereichern.
Wichtig:
Biete exklusive Inhalte, die auffallen. Binde eine Vielzahl von Formen wie Texte, Bilder und Videos auf künstlerische Weise ein. Nutze die neuesten Formate, um den Trends voraus zu sein – und überprüfe dann ständig, ob deine Inhalte dich zu deinen Zielen führen!
Schritt 4 Mitbewerber: Was machen deine Mitbewerber?
Bevor du mit der Auswahl der Social-Media-Kanäle beginnst, solltest du den Markt durch ein Benchmarking analysieren, um mögliche Unterscheidungsmerkmale zur Konkurrenz herauszuarbeiten. Stelle dir die folgenden Fragen:
- Auf welchen Social-Media-Kanälen sind meine Mitbewerber?
- Wie gut und aktiv werden diese Kanäle und Communities betreut?
- Wie erfolgreich ist die Kommunikation in Bezug auf Involvement und Viralität?
Schritt 5 Social-Media-Kanäle: Welche gibt es und wie erreiche ich damit meine Zielgruppe?
Wenn du deine Zielgruppe für Social Media Marketing identifiziert und die gewünschten Ziele festgelegt hast, musst du im nächsten Schritt entscheiden, welche Plattform du nutzen willst. Denke daran, dass sich je nach Plattform die Hauptzielgruppen deutlich unterscheiden, deshalb ist es wichtig, die für deine Ziele am besten geeignete Plattform auszuwählen.
Hier sind einige der wichtigsten Social-Media-Kanäle für Unternehmen:
Mit Abstand das größte Netzwerk weltweit, ist auch in Deutschland sehr verbreitet und zählt noch immer Milliarden von Usern pro Monat. Ende 2022 waren es 2,96 Milliarden User! Mit dieser Plattform haben Unternehmen die Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen und gehört mittlerweile zu den Standard-Kanälen jedes Unternehmens.
Dank seiner vielfältigen Funktionen und dem schnell wachsenden Zulauf auf der Plattform kann Facebook als langfristiges Kommunikationsinstrument genutzt werden. Für viele Unternehmen stellt es eine wichtige Grundlage für den Aufbau eines qualitativ hochwertigen Kundengesprächs dar, um mit ihnen in Verbindung zu bleiben. Auch die Anzeigemöglichkeiten bietet Facebook herausragende Möglichkeiten. Mit der richtigen Strategie ist es möglich, die eigene Reichweite zu erhöhen und mehr Menschen auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Unter den Nutzern aus allen Altersgruppen gibt es immer mehr ältere und kritischere Nutzer.
Es ist offensichtlich, dass Facebook für Unternehmen unverzichtbar geworden ist. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, mit Kunden in Kontakt zu bleiben und sie anzusprechen, sondern kann auch für den Aufbau einer Marke sowie das Image des Unternehmens genutzt werden. Mit der richtigen Strategie und den nötigen Fähigkeiten können Unternehmen von diesem Netzwerk profitieren und somit mehr Kunden erreichen.
Instagram ist nicht nur eine der beliebtesten Plattformen für das Teilen von Fotos und Videos, sondern auch für Unternehmen ein vielversprechendes Instrument, um ihr Business zu vermarkten. Mit Instagram kann man effektiv Markenbekanntheit schaffen und die Interaktion mit seinen Kunden steigern – alles in einem ansprechenden visuellen Format. Die Nutzerbasis von Instagram besteht vor allem aus technikaffinen und aufgeschlossenen jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren und vor allem aus Frauen, was gezielte Marketingkampagnen ermöglicht.
Für Unternehmen kann Twitter eine gute Möglichkeit sein, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und die Kundenbindung zu stärken. Unternehmen können wichtige Informationen wie Werbeaktionen, Verkaufsaktualisierungen, Produkteinführungen und Kundeninformationen schnell weitergeben. Und da die Anzahl der Zeichen begrenzt ist, müssen Unternehmen kreativ und prägnant sein, um sich von ihren Konkurrenten zu unterscheiden. Die wichtigste Nutzergruppe auf Twitter ist die der 18- bis 50-Jährigen.
Pinterest ist eine Online-Plattform, auf der Menschen interessante Bilder und Videos in einem digitalen Pinnwandformat sammeln und teilen können. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen, vor allem wenn es um Wohnkultur, Mode, Lifestyle und DIY-Projekte geht. Mit seinem Schwerpunkt auf visuellem Material ist Pinterest das perfekte Netzwerk für Unternehmen, die neue Kunden ansprechen und ihren Bekanntheitsgrad steigern wollen. Einer der wichtigsten Aspekte bei der effektiven Nutzung von Pinterest ist die Erstellung visuell attraktiver Pins, die sich von der Masse abheben. Die Hauptnutzerschaft ist gemischt, wobei Frauen zwischen 18 und 50 Jahren die häufigsten Nutzer sind.
YouTube
YouTube ist eine unglaublich beliebte Plattform für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen. Die Video-Sharing-Website ist zu einer wichtigen Unterhaltungs- und Informationsquelle geworden, denn Millionen von Menschen nutzen sie täglich, um Videos anzusehen, zu teilen, zu kommentieren und zu erstellen. YouTube ist eine beliebte Plattform bei jungen Erwachsenen, wobei die Mehrheit der Nutzer zwischen 18 und 35 Jahre alt ist. Für Unternehmen kann YouTube ein mächtiges Marketinginstrument sein, mit dem sie potenzielle Kunden auf völlig neue Weise erreichen.
Mit der benutzerfreundlichen Plattform von YouTube können Unternehmen schnell ihre eigenen Videos hochladen oder gefundene Videos von anderen Kanälen in ihre Website einbetten. Das Hochladen von Inhalten ist einfach und effizient, sodass Unternehmen ihre Botschaft mit minimalem Aufwand verbreiten können. Außerdem kannst du mit einem eigenen Kanal auf YouTube eine aktive Community rund um dein Produkt oder deine Marke aufbauen, was zu höheren Engagement-Raten führen kann und mehr loyale Kunden.
Unternehmen können auch von der leistungsstarken Suchmaschine von YouTube profitieren, die oft als Alternative zur Google-Suche genutzt wird. Das kann eine gute Möglichkeit sein, um potenzielle Kunden anzusprechen, die nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, die mit deinem Unternehmen in Verbindung stehen. Außerdem können Unternehmen von dem viralen Potenzial von YouTube profitieren – wenn deine Inhalte von den Zuschauern geteilt werden, können sie in kürzester Zeit Tausende oder sogar Millionen von Menschen erreichen.
LinkedIn ist ein leistungsstarkes Networking-Tool und eine Ressource für Fachleute auf der ganzen Welt. Es ermöglicht dir, dich mit Entscheidungsträgern, potenziellen Geschäftspartnern und anderen Vordenkern in deiner Branche zu vernetzen. Mit über 500 Millionen Nutzern ist es kein Wunder, dass LinkedIn zu einer so wertvollen Plattform geworden ist, um Menschen rund um den Globus zu vernetzen. LinkedIn ist eine großartige Networking-Plattform für Berufstätige jeden Alters, aber besonders beliebt ist sie bei den über 30-Jährigen.
Xing versteht sich als Karrierenetzwerk, das hauptsächlich auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet ist. Es legt den Schwerpunkt auf berufliche Interessen und Networking statt auf persönliche Angelegenheiten. So können die Nutzer die aufgelisteten Veranstaltungen, Diskussionen und angebotenen Gruppen für Community-Aktivitäten und Marketingzwecke nutzen. Xing ist eine tolle Plattform für Berufstätige jeden Alters, aber besonders beliebt ist sie bei den über 30-Jährigen.
Im aktuellen Geschäftsklima ist Social Media Marketing für viele Unternehmen und Start-ups zu einer Notwendigkeit geworden. Hier ist ein Überblick darüber, wie diese Kanäle im Jahr 2020 aussehen werden:

Für Einsteiger kann es eine schwierige Aufgabe sein, zu entscheiden, welche sozialen Netzwerke für ihr Unternehmen und ihre Zielgruppe geeignet sind. Abgesehen von YouTube, LinkedIn und Xing sind die anderen Plattformen oft schwer zu unterscheiden.
Schritt 6 Integration: Wie verknüpfe ich soziale Medien mit dem gesamten Marketing-Mix?
Wie alle anderen Marketingkanäle müssen auch die sozialen Medien miteinander kombiniert werden, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Wenn du ein Netzwerk aus verschiedenen Medien nutzt, kann es sein volles Potenzial entfalten. Tausche Inhalte über verschiedene Medien aus:
- von Printmedien zu sozialen Medien,
- von sozialen Medien zu deinem Blog und
- vom Blog auf dein Youtube-Video etc.
Du kannst z.B. E-Mail-Marketing und Twitter nutzen, um deine Apps, Wettbewerbe oder exklusive Inhalte für diejenigen zu bewerben, die den Newsletter abonniert haben. Auch das Hinzufügen von Social-Share-Buttons auf deinen Newslettern und deiner Website wird die Leserschaft noch mehr anregen.
Schritt 7 Social-Media-Controlling: Welche Kennzahlen sind für die Erfolgsmessung wichtig?
Wie bei jeder Marketingtaktik ist das Verfolgen deiner Fortschritte und Ergebnisse ein wesentlicher Bestandteil des Social Media Marketings. Ohne Monitoring kannst du nicht messen, welche Aktivitäten produktiv sind und welche nicht. Am besten nimmst du dir also die Zeit, die in deinem ursprünglichen Plan festgelegten Ziele zu überprüfen. Zu den wichtigsten Kennzahlen gehören:
- Die Anzahl deiner Follower oder Fans (aber es geht nicht nur um die Quantität – die Follower sollten auch Teil deiner Zielgruppe sein!
- Die Reichweite deiner eigenen Aktivitäten
- Die Reichweite von bezahlter Werbung.
- Die Kommentare, geteilte Posts und Erwähnungen
- Interaktionsrate ( Wie viel Prozent der Seitenbesucher interagieren mit Bildern, Links und Videos)
Viele Social-Media-Kanäle bieten das Werkzeug für das Marketing gleich kostenlos mit. Hier sind nur ein paar von ihnen:
- Facebook Insights
- Twitter Analytics
- Instagram Insights
- Pinterest Analytics
- LinkedIn Analytics
Verfolge die Besucher, die deine Website über die sozialen Medien anzieht, um sicherzustellen, dass du deine Strategie entsprechend anpassen und verbessern kannst. Social Media Marketing sollte ein starker Magnet für potenzielle Kunden sein, also vergiss nicht, die Daten über die über diese Plattformen generierten Besuche im Auge zu behalten!
Tipp:
Behalte im Auge, wie dein Unternehmen von anderen wahrgenommen wird, indem du häufig nach deinem Firmennamen und dem Wort „Kritik“ bei Google suchst. Schau dir außerdem die Bewertungen auf beliebten Empfehlungsplattformen wie Yelp und GoLocal an und überprüfe auch die Bewertung deines Unternehmensprofils auf Google Maps. So bleibst du auf dem Laufenden, was andere über dich denken!
Was kostet Social-Media-Marketing?
Die Einrichtung eines Social Media-Kanals ist kostenlos und macht den Einstieg in die Welt des digitalen Marketings leicht. Dabei solltest du die Arbeitszeit, die ein großer Posten bei den Kosten für Social Media Marketing ist nicht vergessen. Dazu kommt, dass du durch die Investition in ein effektives Social Media Tool, Zeit sparen und gleichzeitig das Erfolgspotenzial deiner Kanäle maximieren kannst.
Wenn aber die 24 Stunden eines Tages deinem Arbeitspensum nicht genügen, kann es sich lohnen, die Dienste einer Content-Marketing-Agentur in Anspruch zu nehmen.
Tipp:
Gerade LinkedIn bietet hervorragende Möglichkeiten, um potenzielle Neukundenbeziehungen aufzubauen. Dabei spielt Vertrauen eine wichtige Rolle.
Um beständig mit neuen Entscheidern deiner Branche ins Gespräch zu kommen und als hilfreicher Mann / Frau vom Fach wahrgenommen zu werden, ist es empfehlenswert, auf künstliche Verkaufstricks zu verzichten und dich stattdessen auf Inhalte mit Mehrwert zu konzentrieren. Wie das in 5 Schritten geht, erfährst du in diesem kostenlosen Whitepaper:
Dieses LinkedIn Whitepaper zeigt, wie du in 5 Schritten beständig neue Kunden-Beziehungen aufbaust
- Unsere bewährten Anleitungen helfen monatlich 4.200 Lesern, ihr Unternehmen mit wenig Zeitaufwand auf LinkedIn sichtbar zu machen.
- Denn als zertifizierter LinkedIn Marketing-Partner haben wir uns auf den beständigen und nachhaltigen Aufbau von Kunden-Beziehungen spezialisiert und berichten nun von unseren Erfahrungen.
- In unserem Gratis-Whitepaper bekommst du jetzt die 5 effektivsten Schritte, mit denen du deine Zielgruppe auf LinkedIn findest, richtig ansprichst und Anfragen gewinnst - 100% gratis und in wenigen Sekunden bei dir!


Trage dich daher bitte jetzt einfach deine Email ein, damit wir dir unser Gratis-Whitepaper zusenden können!


Werbung im Social-Media-Marketing
Darüber hinaus kannst du auf einer Vielzahl von Social-Media-Plattformen Werbeanzeigen schalten, die genau auf deine Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Kosten für jede Anzeige variieren je nach Art der Anzeige, dem Ort, an dem sie geschaltet wird, und dem Gegenstand oder der Dienstleistung, die vermarktet werden soll – bei Facebook musst du in der Regel mit etwa fünfzig Cent pro Klick rechnen!
Tipp:
Berechne genau, ob sich die Investition in bezahlte Kampagnen auf Social-Media-Kanälen für dein Unternehmen lohnt.
Wie viel Zeit benötige ich für Social-Media-Marketing?
Wenn du mit deiner Zielgruppe in den sozialen Medien interagieren willst, gilt die Faustregel: eine Stunde pro Kanal und Tag. Das gilt auch für Wochenenden und Feiertage! Wie viel Zeit du genau aufwenden musst, hängt davon ab, wer dein Kundenstamm ist und welche Plattformen er am häufigsten nutzt. Deshalb ist es wichtig, dass du herausfindest, welche Kanäle am besten zu deinem Produkt passen, bevor du weitermachst – nur so kannst du bestimmen, wie viel Zeit du für Social Media Marketing aufwenden solltest.
Wie viel Aufwand du betreiben musst, hängt von deinem gewählten Kanal ab.
- Einen YouTube-Kanal zu überwachen, ist zum Beispiel ziemlich unkompliziert- du musst dir nur jeden Tag die Nutzerkommentare unter den Videos ansehen und bei Bedarf antworten. Auf der anderen Seite kann die Erstellung neuer Videoinhalte von der Planung bis zur Fertigstellung mehrere Tage dauern.
- Untersuchungen zeigen, dass nur 10% der Facebook-Posts von der Zielgruppe gesehen werden. Wenn du täglich postest, ist dein Unternehmen einmal pro Woche für ihre Zielgruppe sichtbar. Mit etwas Organisation und Planung ist es jedoch möglich, diese Posts über mehrere Tage am Stück zu planen.
- Bei Twitter ist rege Präsenz gefragt.
- Um deine Reichweite auf Pinterest zu maximieren, solltest du mindestens fünf Boards mit jeweils etwa fünfzig Pins haben und idealerweise täglich fünf weitere Pins hinzufügen.
Dazu kommt: Je mehr Follower du hast, desto größer ist die Verantwortung, schnell auf Kommentare zu antworten.
Da jedes Unternehmen einzigartig ist, kann es schwierig sein, genau abzuschätzen, wie viel Zeit für Social Media Marketing aufgewendet werden sollte. Der Umfang der Fähigkeiten und der jeweilige Kanal wirken sich stark auf diese Zahl aus. Wir werden jedoch versuchen, einen grundlegenden Überblick darüber zu geben, was du erwarten kannst.
- Aufbau einer Community auf einem Social-Media-Kanal: 8 bis 10 Stunden pro Woche
- Das regelmäßige Veröffentlichen von Inhalten: 3 bis 5 Stunden pro Woche
- Aktiv auf einer Plattform agieren, zum Beispiel durch Kommentare: 30 Minuten bis eine Stunde pro Tag
- Inhalte teilen: 30 Minuten pro Tag
- Das Entdecken/Verfolgen von Neuigkeiten und relevanten Social-Media-Trends: 15 bis 30 Minuten pro Tag
Vernachlässige neben dem Social Media Marketing auch die traditionellen Kanäle und den Rest deines Online-Marketings nicht.
Tipp:
Um von den Vorteilen des Social Media Marketings zu profitieren, ist es klug, in einen Profi zu investieren, der deine Kanäle aufbaut und verwaltet. Auch wenn es einige Zeit dauern kann, bis die Ergebnisse sichtbar werden, lohnt sich dieser Ansatz, da du Zugang zu ihrer speziellen Erfahrung und ihrem Wissen bekommen kannst.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind wichtig?
Vom Datenschutz über die Nutzungsbedingungen bis hin zur Einwilligung in Cookies – es gibt auch bestimmte Vorschriften, die du beachten musst, wenn du soziale Medien für dein Marketing nutzt. Außerdem sollte das Ziel immer sein, dass die Inhalte in Übereinstimmung mit dem Gesetz erstellt und verbreitet werden. Es ist daher ratsam, sich bei Bedarf von einem Anwalt oder einem anderen Spezialisten beraten zu lassen.
Die 3 größten Herausforderungen beim Einsatz von Social-Media
1. Kein Erfolg ohne Planung
Auf dem Weg des Kunden vom ersten Eindruck bis zum endgültigen Kauf eines Produkts gibt es zahlreiche Berührungspunkte mit deiner Dienstleistung oder deinem Unternehmen, die seine Kaufentscheidung entweder fördern oder behindern. Social Media Marketing ist ein mächtiges Instrument, um die Customer Journey so zu gestalten, dass die Kunden zum Kauf bewegt werden. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie man die gewünschte Zielgruppe über den richtigen Kanal und zum optimalen Zeitpunkt anspricht – deshalb ist ein gut durchdachter Plan bei relativ dynamischen Social-Media-Kampagnen unerlässlich.
2. Denke auch an das klassische Marketing!
Social Media Marketing ist ein kostengünstiger und zeitsparender Weg, um mit deinen Kunden in Kontakt zu treten, die Ergebnisse deiner Kampagnen zu messen und schnelles Feedback zu erhalten. Deshalb ist es für Unternehmer/innen besonders attraktiv. Vergiss aber auch nicht die anderen klassischen Kanäle und Online-Plattformen, über die du neue Kunden gewinnen, deinen Bekanntheitsgrad steigern und dein Image auf dem Markt verbessern kannst.
3. Achte auf deine persönlichen Daten
Soziale Mediennetzwerke neigen dazu, Daten über ihre Nutzer zu sammeln und zu speichern. Die meisten verlangen, dass du vor der Nutzung ihren Nutzungsbedingungen zustimmst, aber viele werden im Ausland gegründet, sodass sie von bestimmten Datenschutzbestimmungen ausgenommen sind. Deshalb ist es wichtig, dass du dir bewusst bist, dass deine persönlichen Daten bei der Nutzung dieser Plattformen nicht immer sicher sind. Das gilt auch für Unternehmer – gehe vorsichtig mit deinen privaten Daten um und überlege dir genau, welche Informationen du lieber nicht über soziale Medien preisgeben möchtest.
Worauf solltest du achten, wenn du soziale Medien für dein Unternehmen auswählst?
Mit diesem umfassenden Überblick über die wichtigsten Social-Media-Netzwerke bist du nun in der Lage, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Kanäle für dein Unternehmen von Vorteil sind. Es ist wichtig, dass Unternehmen bei der Auswahl der Plattformen sowohl ihr Zielpublikum als auch ihre Marketingziele berücksichtigen, denn jedes Netzwerk hat seine eigenen einzigartigen Vorteile. Daher kann es ratsam sein, die Auswahl einzugrenzen und sich auf einige wenige Netzwerke zu konzentrieren, in denen deine Präsenz maximale Wirkung entfalten kann. Denke daran: Aktive Konten mit ansprechenden Inhalten sind das A und O für erfolgreiches Social Media Marketing; weniger ist wirklich mehr!
Fazit
Die Nutzung sozialer Medien kann für Unternehmen jeder Größe eine großartige Möglichkeit sein, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, Kunden zu erreichen und die Ergebnisse ihrer Kampagnen zu messen. Die Wahl der richtigen Plattformen kann ihnen helfen, ihre Zielgruppe zu erreichen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und eine starke Online-Präsenz aufzubauen. Bei der Umsetzung einer erfolgreichen Social-Media-Strategie ist es jedoch wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Ziele sorgfältig zu berücksichtigen.
Mit einer sorgfältigen Planung und der aufmerksamen Nutzung von Daten kann Social Media Marketing sehr erfolgreich sein, wenn es darum geht, Unternehmensziele zu erreichen. Es ist wichtig, dass du bei der Planung einer Social-Media-Kampagne sowohl die Ziele deines Unternehmens als auch die Bedürfnisse deiner Kunden berücksichtigst. Mit der richtigen Herangehensweise kann man das volle Potenzial von Social Media ausschöpfen!
Häufige Fragen - kurze Antworten
Social Business treibt Unternehmen voran, indem es Mitarbeitern, Partnern und Kunden die Möglichkeit gibt, über bekannte Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Twitter zusammenzuarbeiten. Durch die Nutzung dieser Kanäle können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit ihrer Marke erhöhen.
Das sind die 8 wichtigsten Social Media-Kanäle für Unternehmen:
- YouTube
- TikTok
Laut Statista sind im Januar 2023 die 5 größten sozialen Netzwerke und Messenger nach der Anzahl der Nutzer Facebook weiterhin das weltweit meistgenutzte soziale Medium mit 2.958 Millionen monatlichen aktiven Nutzern. Danach folgen YouTube (ca. 2.514 Millionen), WhatsApp (2.000 Millionen), Instagram (2.000 Millionen) und Wechat (1.309 Millionen).
Das sind zurzeit die 8 wichtigsten Social Media-Plattformen für Unternehmen:
- YouTube
- TikTok