LinkedIn ® Text formatieren

Willst du einen Text auf LinkedIn fett schreiben? Willst du deinen LinkedIn-Beiträgen mehr Nachdruck und Klarheit verleihen und sich deine Nachrichten von der Masse abheben? Dann ist es an der Zeit zu lernen, wie du Text in LinkedIn formatieren kannst! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du auf LinkedIn einen Text fett schreiben kannst und ob es sich lohnt, deine Beiträge zu formatieren.

Wenn du also über etwas Wichtiges schreibst und möchtest, dass dein Publikum darauf achtet, dann ist fettgedruckter Text eine gute Möglichkeit, den Fokus zu setzen. Sie hilft den Lesern, schneller durch dichte Textblöcke zu navigieren, macht den Text optisch ansprechender und kann helfen, wichtige Punkte oder Ideen zu betonen.

LinkedIn Text formatieren in nur 5 Schritten

Suchst du nach einer Möglichkeit, einen Text auf LinkedIn fett oder kursiv darzustellen? Leider gibt es auf der Plattform selbst keine Option, mit der du deine Beiträge, Artikel oder Profile anpassen kannst. Wie in der Abbildung unten zu sehen ist, ist es jedoch möglich, deinen Text zu formatieren, wenn du ein paar zusätzliche Schritte unternimmst!

Unicode Text Converter für LinkedIn

Wenn du diese Technik selbst ausprobieren möchtest, verwende einen Unicode Text Converter. Er ist eine einfache und effektive Methode, um Text in verschiedene Formate umzuwandeln. Unicode ist ein universeller Zeichenkodierungsstandard.

1. Wähle zuerst einen Unicode Text Converter aus. Dafür kannst du in Google einfach danach suchen oder du kannst diesen Converter hier verwenden.

2. Kopiere nun deinen Text, den du gerne formatieren möchtest, in die Zeile.

3. Klicke anschließend auf „show“. Nun siehst du deinen Text in sehr vielen Formatierungen. Von kursiv bis fett ist so einiges dabei.

4. Wähle jetzt die Variante aus, die dir am gut gefällt und kopiere diese heraus, indem du den formatierten Text markierst und kopierst.

5. Füge den Text nun dort ein, wo du ihn verwenden möchtest, zum Beispiel in deinem LinkedIn-Post.

Ist es sinnvoll, einen Text bei LinkedIn zu formatieren?

Obwohl die Formatierung von Text auf LinkedIn eine attraktive Option ist, sollte sie nicht überbewertet werden. Qualitativ hochwertige Inhalte haben Vorrang vor brillanten Formatierungen, denn das ist es, was auf dieser Plattform für Interesse und Engagement sorgt. Auch wenn ich die Verwendung von Textformatierungen nicht völlig ausschließe, sollte man sie nicht als unabdingbar für den Erfolg ansehen – es kann sogar Nachteile haben, wenn man zu viel davon verwendet!

Wichtiger Hinweis!

Bevor du dich entscheidest, deinen Text auf LinkedIn zu formatieren, solltest du ein paar Dinge wissen. Laut Online-Quellen sind einige Suchmaschinen nicht in der Lage, formatierten Text und Überschriften zu erkennen. Wenn du dich also entscheidest, deine Texte zu formatieren, solltest du die möglichen Auswirkungen auf die Auffindbarkeit durch die Suchmaschine von LinkedIn bedenken.

Leider ist der Unicode-Text nicht auf allen Geräten sichtbar, sodass die Leser nur kleine Kästchen statt der Wörter sehen. Außerdem können Menschen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, nicht auf diese Art von Text zugreifen, da diese Lesegeräte die Bedeutung oder die damit verbundenen Zeichen nicht verstehen und nur die Zeichennamen vorlesen.

Formatierte Text in den LinkedIn-Infotext übertragen

Du fragst dich, ob du die fettgedruckten Abschnitte in deinen LinkedIn-Infotext übertragen kannst? Natürlich kannst du das tun! Sei dir aber darüber im Klaren, dass die Verwendung anderer Schriftarten mehr Zeichen beanspruchen kann als die einfache Formatierung. Ich habe das ausprobiert, indem ich ein paar meiner eigenen Zeilen bearbeitet habe und festgestellt habe, dass ich deutlich mehr Zeichen benötige als bei der einfachen Schrift. Hinzu kommt, dass LinkedIn nur maximal 2565 Zeichen für seine Infotexte zulässt.

Wenn du mit deinem neuen Info-Text überzeugst, werden potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam und sinnen über eine mögliche Zusammenarbeit mit dir nach. Es gibt ein Marketing-Konzept, dass sich genau auf diese Art des „Kundenmagneten“ konzentriert – also eine Form der Kundenakquise, in der der Kunde von sich aus auf dich zukommt und mit dir arbeiten möchte. Dieses Konzept nennt sich Inbound Marketing. Falls du mehr darüber erfahren möchtest, findest du das hier in unserem Blogartikel.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Formatierung von Text auf LinkedIn eine gute Möglichkeit ist, um die Aufmerksamkeit auf deine Inhalte zu lenken, aber sie sollte sparsam eingesetzt werden. Bevor du Änderungen an deinem Profil vornimmst, solltest du die möglichen Auswirkungen der Verwendung von anderen Schriftarten sowie die maximale Zeichenanzahl beim Erstellen eines Infotextes bedenken. Mit ein bisschen Kreativität und ein wenig Ausprobieren kannst du aufmerksamkeitsstarke Beiträge erstellen, die das Interesse der Leser wecken.

Viel Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Schriftarten und -stilen – denk nur daran, es nicht zu übertreiben. Viel Erfolg!

Häufige Fragen - kurze Antworten

Wie kann man bei LinkedIn fett schreiben?

  1. Erstelle deinen Beitrag als Entwurf.
  2. Öffne einen Unicode Text Converter deiner Wahl.
  3. Kopiere nun den entsprechenden Text aus deinem Beitragsentwurf, den du z.B. fett formatieren möchtest und füge ihn in den Converter ein.
  4. Kopiere jetzt den formatierten Text in deinen LinkedIn-Beitrag.

Welche Schrift verwendet LinkedIn?

Das Wort LinkedIn bei dem LinkedIn-Logo ist in der Schriftart Myriad Pro geschrieben.

LinkedIn selbst verwendet die Schriftart Helvetica / Arial.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert