Erfahre, wie du dein perfektes LinkedIn Profil optimieren kannst. 15 Tipps mit Kostenvoranschlag aus 2023:
LinkedIn ist die weltweit größte berufliche Netzwerkseite mit über 18 Millionen Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. LinkedIn eignet sich auch hervorragend für das Online-Marketing, die Selbstdarstellung und die Jobsuche. Wenn du nicht alles nutzt, was LinkedIn zu bieten hat, verpasst du etwas!
In diesem Blogbeitrag geben wir dir einige Tipps, wie du dein LinkedIn-Profil optimieren kannst.
Du bekommst nie eine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, wie das Sprichwort sagt. Das Erste, was jemandem auffällt, ist dein Foto auf seinem Profil.
LinkedIn ist voll von Leuten, die offenbar nicht verstehen, wie wichtig ein hochwertiges Profilbild ist. Wenn du ernst genommen werden willst, nimm dir die Zeit für ein professionelles Fotoshooting. Du wirst diese Bilder nicht nur auf LinkedIn verwenden, sondern auch bei anderen Gelegenheiten!
Da dein Profilfoto aber auch in der Profilvorschau außerhalb deines LinkedIn Profils angezeigt wird (z.B. in der „Kennst du auch?“-Box rechts) sollte es möglichst nur dein Gesicht zeigen. Die Vorschau ist nämlich recht klein.
Wo du dein Profil findest:
Menschen, die nach bestimmten Stichworten suchen, aber noch nicht mit dir in Verbindung stehen, sehen deinen Profil Slogan als Zweites neben deinem Bild. Gib dir also Mühe, es zu verbessern. Nimm die wichtigsten Schlüsselwörter auf, die dich und deine Aktivitäten beschreiben. Hier findest du 11 Tipps mit Beispielen für deinen perfekten Slogan.
Als drittes sieht dein Profilbesucher deinen Hintergrundbild. Dieser sollte ansprechend sein, in .jpg oder .jpeg Format sein und deine Botschaft gut rüberbringen. Alle genauen Tipps zu deinem Hintergrundbild findest du hier in diesem Blogartikel.
LinkedIn hat eine „Vanity“-Funktion, mit der du eine sauberer aussehende URL für deine Profilseite erstellen kannst. So holst du die eine individuellen Link:
In deinem Infotext kannst du detailliert auf deinen beruflichen Werdegang eingehen, auf das, was dich inspiriert, und auf die Bereiche, auf die du dich spezialisiert hast.
Wenn du selbstständig bist, einen neuen Job suchst oder Unterstützung für ein bestimmtes Projekt brauchst, solltest du einen „Call to Action“ hinzufügen. Dieser könnte etwa so aussehen:
„Wenn das in Resonanz mit Ihnen trifft, dann schreiben sie mir am besten kurz eine direkte Nachricht hier auf LinkedIn. LG Max Mustermann“
Du kannst Links und relevante Medien per Upload zu deiner Profilzusammenfassung und den Beschreibungen der Arbeitsschritte hinzufügen. Nutze diese Funktion!
Wenn es interessante Zeitungsartikel gibt, die über dich oder dein Unternehmen geschrieben wurden, verlinke sie in dem Abschnitt. Kurze Videoclips oder Fotos, die dich oder den Inhalt deiner Arbeit beschreiben, sind natürlich auch toll.
Du solltest auch auf den Abschnitt „Fähigkeiten“ achten, der mit einem tabellarischen Lebenslauf vergleichbar ist. Wie in einem tabellarischen Lebenslauf kannst du auch in deinem Profil Schlüsselwörter angeben.
Mehr noch: Diese Fähigkeiten können von anderen LinkedIn-Mitgliedern überprüft werden. Das ist viel glaubwürdiger als Selbsteinschätzung.
Verwende eine originelle und einzigartige Sprache in deinem Profil, damit du dich von der Konkurrenz abhebst. Laut einer aktuellen Studie von LinkedIn sind „Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Führungskompetenz, Projektmanagement“ die am häufigsten verwendeten Begriffe.
LinkedIn bietet eine wenig genutzte, aber äußerst hilfreiche Funktion: die Möglichkeit, verschiedene Teile deines Profils neu anzuordnen. Du kannst zum Beispiel auswählen, welche Erfahrungen oder Projekte zuerst angezeigt werden sollen.
Dazu gehst du auf das Raster unter der Bearbeitungsfunktion für diesen Bereich und ziehst ihn einfach nach oben oder unten.
Du solltest alle Interviews oder Nachrichtenartikel über neue Meilensteine deines Unternehmens, wie z.B. den Relaunch der Website oder neue Partnerschaften, auf LinkedIn posten, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.
Wenn du auf ihre Angebote reagierst und sie annimmst, ist es wahrscheinlicher, dass sie die Verbindung mit dir aufrechterhalten. Das kann deinen Kontakten helfen, über dich informiert zu bleiben. Vielleicht ergeben sich daraus neue Unternehmungen oder sogar Anfragen für Verkäufe oder geschäftliche Zusammenarbeit?
Auf LinkedIn ist die Analysefunktion sehr nützlich. Du kannst sehen, mit wie vielen Personen du Kontakt aufgenommen hast, wo sie arbeiten und welche Rolle sie dort spielen.
Schließlich können wir LinkedIn nutzen, um unsere eigenen Inhalte auf der Plattform zu veröffentlichen. Dies ist eine weitere hervorragende Möglichkeit, um auf dein Fachwissen zu einem bestimmten Thema aufmerksam zu machen, indem du einen Fachartikel veröffentlichst, über neue Initiativen informierst oder deinen eigenen Standpunkt zu einem aktuellen Thema darlegst.
Diese können ganz oben auf deiner Schwerpunktseite in deinem Profil angeheftet werden, so dass jeder sie sehen kann und du deine berufliche Position bei deiner Zielgruppe oder in deinem Fachgebiet betonst.
LinkedIn bietet eine Reihe von Möglichkeiten, dein Netzwerk auf der Seite zu erweitern. Du kannst nach Namen, Unternehmen oder anderen Faktoren nach Personen suchen. Du kannst auch Gruppen beitreten, die mit deinen Interessen zu tun haben, und dich mit Menschen in diesen Gruppen verbinden. Schließlich kannst du Menschen, die du kennst, einladen, sich mit dir auf LinkedIn zu verbinden.
Dabei liegt das Einladungslimit pro Woche bei 100. Nutze sie möglichst aus!
Hier kommen die Interaktionen einer Person mit anderen ins Spiel: Deine Kontakte können sich für bestimmte Talente verbürgen oder dir ein kurzes Feedback geben. Diese Bestätigung durch Dritte hebt dein Profil erheblich.
Möglichkeiten, sich diese einzuholen, sind einerseits die konkrete Ansprache und Bitte eurer Kontakte. Anderseits könnt ihr selbst bestimmte Kompetenzen von Arbeitskollegen oder Partnern bestätigen. Diese werden anschließend den Gefallen erwidern.
Um auf LinkedIn erfolgreich zu sein, musst du wie auf jeder anderen Social-Media-Plattform mit deinem Netzwerk interagieren. Das bedeutet, dass du interessante Beiträge liken, sie teilen und kommentieren solltest. Du solltest auch Leute einander vorstellen, wenn du kannst. Je aktiver du auf LinkedIn bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Sichtbarkeit zunimmt.
Du kannst deine LinkedIn-Präsenz verbessern und dich für neue Kontakte besser auffindbar machen, indem du einen Hinweis auf dein Profil setzt. Du könntest zum Beispiel einen Link zu deinem LinkedIn-Profil in deiner E-Mail-Signatur oder auf deiner Website einfügen.
LinkedIn bietet die Möglichkeit, ein so genanntes „Public Profile Badge“ zu erstellen, das diesen Zweck erfüllt. Um ein solches Abzeichen zu erstellen, gehst du auf Öffentliches Profil und URL bearbeiten (du findest es auf der rechten Registerkarte deines Profils). Die Schaltfläche zum Erstellen des Abzeichens befindet sich unten rechts.
Die aktive Teilnahme an relevanten Gruppen zeigt dein Fachwissen und deine Begeisterung für das, was du tust. Je nach Branche ist es für das suchende Unternehmen wichtig, ob du aktiv Networking betreibst oder nicht. Diese Kontakte können auch zu einem Vorstellungsgespräch führen. Möglicherweise gibst du in deiner Branche schon bald den Ton an, nachdem du es selbst getan hast.
Um in den Suchmaschinenergebnissen von Personalvermittlern und Unternehmen aufzutauchen, befolge diese Richtlinien. So verbesserst du deine Chancen, neue Angebote zu erhalten und kommst deinem idealen Arbeitsplatz sechs Schritte näher. Page Personnel freut sich darauf, dich bei der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung zu unterstützen.
Trage dich daher bitte jetzt einfach deine Email ein, damit wir dir unser Gratis-Whitepaper zusenden können!
LinkedIn ist eine großartige Website für Fachkräfte und Unternehmer, um ihre Netzwerke aufzubauen und neue Möglichkeiten zu finden. Wenn du die Tipps in diesem Artikel befolgst, kannst du dein Profil optimieren und deine Chancen verbessern, von potenziellen Arbeitgebern oder Kunden gefunden zu werden.
1. Achte darauf, dass dein Profil vollständig ist.
2. Beschreibe deine Erfahrungen mit Schlüsselwörtern.
3. Lade ein professionelles Foto hoch.
4. Tritt relevanten LinkedIn-Gruppen bei.
5. Verbinde dich mit vielen Menschen.
6. Füge relevante Kenntnisse hinzu.
Achte darauf, dass dein Profil vollständig ist, beschreibe deine Erfahrung mit Schlüsselwörtern, lade ein professionelles Foto hoch, trete relevanten LinkedIn-Gruppen bei, verbinde dich mit vielen Menschen und füge relevante Fähigkeiten hinzu.
Dein LinkedIn Profil wird gefunden, wenn jemand oben links in der Suchleiste Schlüsselwörter eingibt, die auch auf deinem Profil sind.
LinkedIn-Profile sollten immer dann aktualisiert werden, wenn sich die Berufserfahrung, die Ausbildung oder die Fähigkeiten geändert haben.
Tel. 0426 79 80 90 01